Konzentration: Spannung - Entspannung
Studierende der HBKsaar zeichnen und fotografieren Musiker bei der Orchesterprobe Ausstellung: 27.11.2009 - 26.02.2010, Saarländischer Rundfunk
Zehn Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar zeichneten und fotografierten unter der Betreuung von Prof. Gabriele Langendorf (Malerei) und Ingeborg Knigge (Fotografie) Orchestermusiker der Deutschen Radio Philharmonie bei ihrer Arbeit. Im Verlauf des Wintersemesters 2008/2009 haben sie Orchesterproben besucht und sich vom Probengeschehen zu ihren Studien anregen lassen, um mit Mitteln der Zeichnung und Fotografie die Arbeitsatmosphäre eines Orchesters wiederzugeben.
Die Studierenden setzten sich unmittelbar mit der Probensituation der Musiker auseinander und fingen Momentaufnahmen ein, die direkt auf das Musikmachen bezogen waren. So sind Charakterstudien entstanden, Bewegungsabläufe und musikalische Prozesse bildnerisch umgesetzt worden - wobei das Bindeglied zwischen Musikern und Bildenden Künstlern die Konzentration, die Verdichtung ist: Schöpferische Arbeit erfordert die gleiche Haltung, egal um welches Medium es sich handelt. Die Ausstellung gibt einen weiteren Einblick in diese Arbeit.
Teilnehmende Studierende:
Julia Braun, Johannes Brockmeyer, Inkyung Choi, Woo Jung Choi, Katharina Herrmann, Ki-Youn Kim, Susanne Kocks, Nadine Pasianotto, Martina Wegener, Melanie Windl
Programm der Vernissage:
Begrüßung: Benedikt Fohr, Orchestermanager der Deutschen Radio Philharmonie
Begrüßung: Prof. Dr. Matthias Winzen, HBK Saar
Einführung: Prof. Gabriele Langendorf, HBK Saar
Es spielen Musiker der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Im Anschluss an die Vernissage findet um 20.00 Uhr das 3. Studiokonzert im Großen Sendesaal des Funkhauses Halberg statt. Die Deutsche Radio Philharmonie spielt unter der Leitung von Karel Mark Chichon Werke von Rossini, Rodrigo, Strawinsky und eine Uraufführung von Andris Dzenitis. Solist ist der Gitarrist José Maria Gallardo del Rey.
Eröffnung der Ausstellung: Freitag, 27.11.2009, 18.30 Uhr
Dauer: 27.11.2009 - 26.02.2010
Ort: Saarländischer Rundfunk, Funkhaus Halberg, 66100 Saarbrücken
Hörfunkgebäude, Foyer vor dem Großen Sendesaal