Johanna Siebein gewinnt Designwettbewerb
Sal. Oppenheim fördert junge Talente im Saarland
– Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA und die HBKsaar haben in einem
Designwettbewerb ein neues Corporate Design für die Musikfestspiele Saar
gesucht
– Meisterschülerin Johanna Siebein konnte sich gegen starke Konkurrenz
durchsetzen
Die Privatbank Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA und die Hochschule der
Bildenden Künste Saar (HBKsaar) haben gemeinsam die Idee zu diesem
Designwettbewerb entwickelt. Ziel war es, ein neues Corporate Design
(visuelles Erscheinungsbild) für die Musikfestspiele Saar zu kreieren, das
zukünftig die gesamte Geschäftsausstattung der Musikfestspiele prägen wird –
unter anderem Poster, Programmhefte, Visitenkarten, Briefpapier etc.
"Sechs Meisterschüler, die im April 2008 den Abschluss in
Kommunikationsdesign erlangt haben, nahmen am Wettbewerb teil – zwei
Zweierteams und zwei Einzelteams. Nach einer knapp zweimonatigen
Bearbeitungszeit präsentierten sie am 19. Juni 2008 ihre Entwürfe", erklärt
Professor Ivica Maksimovic, Rektor der HBKsaar und eines der fünf
Jurymitglieder. Neben ihm gehörten zur renommierten Fachjury Dr. Ralph
Melcher, Vorstand der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Dr. Meinrad
Maria Grewenig, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte,
Professorin Indra Kupferschmid, Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt
Typografie, und natürlich der künstlerische Leiter der Musikfestspiele Saar,
Professor Robert Leonardy. Er zeigte sich vom Engagement der Studenten
begeistert: "Die überaus kreativen Ideen mit so viel Sinn für das Detail und
diese große Leidenschaft, mit der unsere Meisterschüler ans Werk gingen,
haben mich mehr als gerührt!", schwärmt Leonardy. "Die Ergebnisse sind
allesamt grandios – für mich sind alle sechs Teilnehmer Sieger!"
Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro, das Sal. Oppenheim für den
Designwettbewerb ausgeschrieben hatte, konnte jedoch nur ein Teilnehmer
gewinnen: "Die Entscheidung, welches der vier Projekte das Rennen macht, ist
uns allen sehr schwer gefallen", berichtet Maksimovic. "Alle Arbeiten waren
von hoher gestalterischer Qualität und außergewöhnlichem Ideenreichtum."
Julia Eichhorn und Ludmilla Schmidt designten für ihre Entwürfe mit dem
Namen "Ohrenschmaus" ein Logo, das die menschliche Ohrmuschel abstrakt
darstellt. Frank Grießhammers Corporate Design "Pentatonik" kombiniert
moderne und traditionelle Elemente auf eine wandelbare Weise. Daniel Binger
und Anne Zender stellten in ihrem Projekt "Bassschlüssel" einem
klassisch-eleganten Logo eine detailverliebte Bildkomposition gegenüber und
Johanna Siebein setzte in ihrer Arbeit "Dirigent" den Bildfokus auf Porträts
der Komponisten und Interpreten. "Für ein Design mussten wir uns jedoch
entscheiden, und da zählte letztendlich nur, von welchem Design sich die
Besucher der Musikfestspiele Saar unserer Meinung nach am besten
angesprochen fühlen!", so der HBKsaar Rektor weiter.
Dies sahen die Juroren in den Entwürfen von Johanna Siebein erfüllt: "Das
klare Logo schafft durch die schwunghafte Linienführung, welche die
Armbewegung des Dirigenten abstrakt darstellt, eine wunderschöne Verbindung
zwischen den traditionellen Werten eines Musikfestivals und der Modernität
des 21. Jahrhunderts", begründet Professor Robert Leonardy die Entscheidung.
In einer feierlichen Zeremonie wurde Johanna Siebein am 1. Juli 2008 vom
Schirmherrn des Designwettbewerbs, Minister Karl Rauber, Minister für
Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, und von
Günther Teufel, Leiter der Sal. Oppenheim Niederlassung Frankfurt am Main,
mit einer Urkunde und einem Scheck über 5.000 ¤ ausgezeichnet.
Die Vorbereitungen für die Musikfestspiele Saar 2009, die von Mai bis Juni
stattfinden und unter dem Titel "Welcome America" berühmten amerikanischen
und jüdischen Künstlern gewidmet sind, laufen bereits auf Hochtouren. Das
neue Corporate Design, das die Musikfestspiele Saar nun gemeinsam mit
Johanna Siebein umsetzen und produzieren werden, kommt im nächsten Jahr
erstmals zum Einsatz.
Über Sal. Oppenheim jr. & Cie.
Sal. Oppenheim jr. & Cie. ist mit einem aufsichtsrechtlichen Eigenkapital
von 2,2 Mrd. Euro und einer Bilanzsumme von 41,1 Mrd. Euro die größte unabhängige
Privatbankgruppe in Europa. Das Bankhaus befindet sich seit seiner Gründung
im Jahr 1789 in Familienbesitz. Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit von Sal.
Oppenheim sind die Vermögensverwaltung und das Investment Banking. Der
Bereich Vermögensverwaltung betreut dabei private und institutionelle
Investoren. Im Investment Banking liegen die Kernkompetenzen in den
Bereichen Corporate Finance und Financial Markets. Mit der zu Beginn des
Jahres 2005 erworbenen BHF-BANK AG betreut und verwaltet die Sal. Oppenheim
Gruppe heute ein Vermögen von über 150 Mrd. Euro und beschäftigt in Deutschland
und Europa über 3.800 Mitarbeiter. Um zukünftige Wachstumschancen
international voll auszuschöpfen, hat Sal. Oppenheim mit Wirkung zum 1. Juli
2007 den Hauptsitz der Gruppe nach Luxemburg verlegt und alle
Konzernaktivitäten in der neuen Konzernobergesellschaft Sal. Oppenheim jr. &
Cie. S.C.A. zentral gebündelt.
Über die Musikfestspiele Saar
Aus der Vielzahl der Musikfestivals heben sich die Musikfestspiele Saar, die
im Zweijahresrhythmus stattfinden, durch ihre spannenden Themen heraus:
Jedes Festival ist mit seinen zahlreichen Veranstaltungen einem Komponisten
oder der Musikkultur eines bestimmten Landes gewidmet. Die Veranstaltungen
finden im Saarland, in Lothringen, Luxemburg und in Rheinland-Pfalz statt.
Ehemalige Industriehallen, Schlösser und architektonisch interessante
Kirchen geben den Konzerten ein unverwechselbares Flair. Die Musikfestspiele
Saar bringen Solisten, Orchester und Chöre von Weltruf in die
Saar-Lor-Lux-Region.