Ausstellung: „Wellenfreuden“, Arbeiten von Studierenden Atelier Prof. Wolfgang Nestler
Etwa 20 Studierende und Lehrende aus dem Atelier von Prof. Wolfgang Nestler an der HBKsaar zeigen vom 2. bis 23. April 2006 ihre künstlerischen Arbeiten im Atelier Haus Ludwig in Saarlouis.
Prof. Wolfgang Nestler vertritt an der HBKsaar das Lehrgebiet Plastik und Bildhauerei und leitet seit 1989 das Atelier am Außenstandort der Hochschule in der Handwerkergasse des UNESCO Weltkulturerbes Alte Völklinger Hütte. Die besondere Form der von ihm hier entwickelten Lehre auf der Basis interdisziplinärer und interkultureller Kommunikation konzentrierte sich in dem Projekt „Weltkulturerbe im Austausch“, das in Kooperation mit der Kaywon School of Art and Design in Anjang, Korea, durchgeführt wurde. Ziel dieser internationalen Partnerschaft war die Konzeption und Präsentation einer gemeinsamen Ausstellung von künstlerischen Arbeiten im Young-eun Museum, Anjang. Studierende aus Korea und aus Deutschland waren hierbei aufgefordert, künstlerische Formulierungen zum Thema „Weltkulturerbe im Austausch“ zu entwickeln. Die in beiden Ländern zunächst getrennt arbeitenden Gruppen, begegneten einander im Rahmen eines Aufenthalts der Klasse von Prof. Nestler an der Kaywon School of Art and Design in Anjang. Hier stellten die Studierenden gegenseitig ihre Konzepte vor, diskutierten damit verbundene künstlerische Fragestellungen, und entwickelten so das abschließende Erscheinungsbild der Ausstellung im Young-eun Museum. Für dieses Projekt wurde Prof. Wolfgang Nestler mit dem Landespreis Hochschullehre 2005 ausgezeichnet.
Die Ausstellung „Wellenfreuden“ versammelt nun ausschnitthaft einige Arbeiten, die im Kontext des Projekts „Weltkulturerbe im Austausch“ entstanden sind, wie auch weitere zeichnerische, malerische und plastische Werkbeispiele von Studierenden bei Wolfgang Nestler. Da die Ausstellung von den Studierenden selbst betreuet wird, besteht für Besucher die Möglichkeit, sich während der gesamten Laufzeit aus erster Hand über die gezeigten Arbeiten informieren zu lassen.
Im Rahmen der Ausstellungseröffnung, am Sonntag, 2.April 2006, werden die beiden Grafikmappen „Lampen für die Nacht“ und „Wellenfreuden“ vorgestellt. Nach der Eröffnung findet eine Lesung mit Gedichten von Johannes Kühn statt, die von Irmgard und Benno Rech sowie von Johannes Kühn selbst vorgetragen werden. Während des Eröffnungstages stehen die Studierenden permanent für Gespräche zur Verfügung. Darüber hinaus wird ein dokumentarischer Film zum Projekt „Weltkulturerbe im Austausch“ gezeigt.
Ausstellungsdauer:
2. – 23. April 2006
Eröffnung:
Sonntag, 2. April 2006, 11 Uhr
Ausstellungsort:
Atelier im Haus Ludwig Kaiser-Wilhelm-Straße 2 66740 Saarlouis
Öffnungszeiten:
Di – Fr, 10 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr
Sa und So, 14 – 17 Uhr
14. und 18. April geschlossen
Abbildungen rechts von oben nach unten:
Tae-Jin Kim, Steffi Westermayer, aus: Grafikmappe "Lampen für die Nacht", 2004;
Holger Koch, Qiang Shao, aus: Grafikmappe "Wellenfreuden", 2006