10.10.2016

Ausstellung »Altes und neues Glas«

Eröffnung: Freitag, 21. Oktober 2016, 19 Uhr, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Saarbrücken


Carsten Feil – Vasen mit Schliffdekor 2009, Foto: Fred Goetz

Andreas Brandolini – Kugelvase 2015, Foto: S. Blaß, L. Brödlin, I.Knigge

Felix Christmann, Workshop Analog und digital, Foto: S. Blaß, L. Brödlin, I.Knigge

Karolina Suflida, Workshop Evolution ist sichtbar, Foto: S. Blaß, L. Brödlin, I.Knigge

Andreas Brandolini – Sockelvasen 2006-12, Foto: S. Blaß, L. Brödlin, I.Knigge

Frei geblasener, römischer Glaskrug aus dem Gräberfeld Schwarzerden

Glasurne aus Marpingen, Foto: Museum für Vor- und Frühgeschichte Saarbrücken

Glasurne aus Schmelz-Außen, Foto: HBKsaar, S. Blaß

Spätrömischer Schlangenfadenpokal aus dem Gräberfeld Schwarzerden, Foto: HBKsaar, S. Blaß.

Glasgestaltung der HBKsaar/Atelier Brandolini in Zusammenarbeit mit dem Centre International d'Art Verrier Meisenthal und antikes Glas aus der Sammlung des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Saarbrücken, und der Staatlichen Altertümersammlung des Saarlandes

 

Die Ausstellung „Altes und neues Glas“ im Museum für Vor und Frühgeschichte widmet sich dem Werkstoff Glas als einem der ältesten und faszinierendsten Gestaltungsmaterialien der Menschheit.

Kostbare archäologische Neufunde aus der Staatlichen Altertümersammlung des Saarlandes und der  Sammlung des Museums für Vor- und Frühgeschichte, die noch nie öffentlich zu sehen waren, werden aktuellen Glasdesign-Objekten gegenüber gestellt, die von 2004 bis 2016 im Rahmen von Workshops mit Studierenden unter der künstlerischen Leitung von Prof. Andreas Brandolini/Hochschule der Bildenden Künste Saar im Centre International d’Art Verrier (CIAV) Meisenthal entstanden sind.

 

Im Rahmen der Workshops werden historisch-traditionelle Techniken und  Formen immer wieder neu kombiniert und in ihrer Gestaltung variiert. Dabei steht der Anspruch im Vordergund,  die historisch gewachsenen Kompetenzen und Erfahrungen von Glasmachermeistern mit aktuellen Gestaltungsformen und Designmöglichkeiten zusammenzuführen. Die hierbei entwickelten Glasobjekte bewegen sich im Wirkungsfeld von traditioneller Form und gegenwärtigem Design, von historischem Gebrauchsglas und gestaltetem Glas der Gegenwart und gewinnen gerade daraus jene hochwertige Brillanz, die sowohl den Werkstoff Glas als kostbare materielle Erscheinung zeigt als auch scheinbar bekannte Formgebungen in neuem Licht erscheinen lässt. Die Glasobjekte zeigen ein breites und überraschendes Spektrum von formalen Variationsmöglichkeiten, die das immer aktuelle Potenzial des Glasdesigns dokumentieren.

In der Konstellation von altem und neuem Glas dokumentiert sich eine außerordentliche Vielfalt formaler Möglichkeiten der Glasgestaltung – althergebrachte Formzusammenhänge werden variiert oder neu formuliert, sodass vermeintlich Bekanntes neu und zum Teil ungewohnt erscheint. In der Kombination von ungefärbten und farbigen Gläsern sowie im Miteinander verschiedener Formvariationen entstehen faszinierend-schöne Objektlandschaften. So wird das breite und überraschende Spektrum formaler Variationsmöglichkeiten erfahrbar, das die künstlerische Arbeit mit Glas bietet.

Die archäologischen Stücke werden begleitet von Dokumentarfotos, die die Grabungssituationen veranschaulichen, in denen sie zutage gefördert wurden. Um den künstlerischen Umgang mit dem

Werkstoff Glas und seinen kreativen Potenzialen auf einer bildlichen Ebene zu begleiten, treten zu den Glasobjekten der Gegenwart Fotografien und Luminogramme aus der Sammlung der Modernen Galerie des Saarlandmuseums: teils ikonische Aufnahmen von Vertretern der subjektiven fotografie wie Monika von Boch, Kilian Breier und Edith Buch Duttlinger. So formt sich insgesamt ein erweitertes, vertieftes Bild der Glasproduktion und Glasgestaltung in unserer Region – ein Bild, das neue Kontexte öffnet.

 

Altes und neues Glas

Eine Kooperation des Museums für Vor-und Frühgeschichte, des Landesdenkmalamts, der HBKsaar/Atelier Brandolini und des CIAV Meisenthal

 

Dauer der Ausstellung: 22. Oktober 2016 bis 5. März 2017

Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Mi 10-22 Uhr

 

Museum für Vor, und Frühgeschichte, Schlossplatz 16, 66119 Saarbrücken

Tel. +49 (0)681/95405-0, Fax +49 (0)681/95405-19,

info@vorgeschichte.de, www.vorgeschichte.de

 

Kuratoren

Teil »Altes Glas«: Thomas Martin, Franz-Josef Schumacher

Teil »Neues Glas«: Andreas Bayer, Andreas Brandolini, Carsten Feil, Annette Sonntag

 

Ausstellungsgestaltung/Szenografie

Andreas Bayer, Simone Blaß, Andreas Brandolini, Lisa Brödlin, Carsten Feil, Thomas Martin, Tilman Meyer, Sebastian Sittinger, Annette Sonntag, Tobias Turco

 

Produktion

Sebastian Sittinger, Annette Sonntag, Tobias Turco

 

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.