De Grazia, Julia-Christine: Deutschdrehung der Republik - DDR
Maksimovic, Ivica (Prof.) Kommunikationsdesign Diplom 2015 SS
Bis 1989 existierten zwei in ihrer politischen Führung verschiedene deutsche Staaten — und in beiden Republiken sprach man deutsch.
Nur anders… War oder ist es unser Deutsch in der BRD, war es in der Ostzone 30 Jahre lang ein von politischer Ideologie durchdrungenes Sprachmachwerk.
Dieses zu verstehen bedeutet, sich mit den sozialen Gegebenheiten und der politischen Ideologie auseinanderzusetzen. Abgrenzung zum Kapitalismus, diese soll sich auch in der Sprache manifestieren. Jeans ist nicht die Jeans, sondern die Doppelknappnahthose, Frisbee ein Wurfrotationsflachkegel und die Spreewaldrosetten der Schaumkuss, Mohrenkopf.
Geehrt wird das Wort, der Existenz wegen. Ob es nach der Wiedervereinigung überlebt oder ausstirbt. Es soll weiterleben, in den Köpfen, in der gemeinsamen Geschichte und möglicherweise auch in einem anderen, neuen Gebrauch. Es erfordert ein Medium, um dem Weiterleben eine Möglichkeit zu geben. Der Wandteller. Mit ihm gedenkt, ehrt, dekoriert, erinnert man. Ein vertrauter Alltagsgegenstand, der nun die Sensibilisierung für den Alltag der ehemaligen DDR vielleicht am besten schafft.
Das Erinnern und Lebendigkeit der Wörter zugleich: Der in physischer Form präsente Wandteller lebt neben dem rotierenden, drehenden Wort. Illustrierte Wörter werden auf eine hängende Tellerformation projiziert. Sie rotieren hierbei in verschiedenster Weise um ihre eigene Achse, es verwirrt, sensibilisiert zugleich. Der Bewegung, genau wie der Anordnung der Teller liegt keine Regel zugrunde. Der Teller ist der Rahmen, die Projektionsfläche. Alte mit Gebrauchsspuren gezeichnete Porzellanteller kamen hierfür in Frage, egal ob mit oder ohne Dekor, Goldrand, Struktur, der Alltagsgegenstand Teller wird mit den Wörtern überklebt.
Die Gedenkteller werden sowohl physisch, gegenständlich als auch schnelllebig, vergänglich, kurzweilig, flüchtig präsentiert, dargeboten.
Es ist eine wirklich verdrehte, eine ein-, aus-, durchkalkulierte Sprache: sie war durchdrängt von euphemistischen Verhüllungen und Schönfärbereien. Im ersten Moment stellt man sich sicherlich eine blumige, poetische Sprache vor. Dem war jedoch nicht so. Um diese verstehen zu können, bedeutet sich mit den sozialen Gegebenheiten und der politischen Ideologie, Situation auseinanderzusetzen.